Hauptseite

Bücher
Harry Potter
Abenteuer
Belletristik
Comics / Mangas
Fantasy
- Fremde Welten

Fantasy
- Fremde Wesen

Fantasy
- Hexen und Zauberer

Fantasy
- Mystery

Fantasy
- Mythen und Legenden

Historisches
Horror
Jugendliteratur
Kinderbücher
Komödie
Krimi
Liebesromane
Philosophie

Sachbücher
     Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will
Fiktionales Schreiben
Der Tag, an dem mein Bein fortging
Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
Gebrauchsanweisung für Schottland
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Public Enemies
Ich kämpfte für ein neues Leben
Fast nackt
Befreiung von Rückenschmerzen
Codes - Die Kunst der Verschlüsselung
Wer wandert, braucht nur, was er tragen kann
Ich bin dann mal weg
Point zero - entfesselte Kreativität

Science Fiction
Thriller
Western


Sonstiges
Fanartikel
 
 


 


Der Tag, an dem mein Bein fortging  
Der Tag, an dem mein Bein fortging

von Oliver Sacks
 
Vorgestellt von: Lacrimabilis (Slytherin)


Allgemeines zum Buch Der Tag, an dem mein Bein fortging und dem Autor Oliver Sacks

Das Buch „Der Tag, an dem mein Bein fortging“ ist ein Roman von Oliver Sacks. Sacks, ein britischer Neurologe, beschreibt darin seine eigenen Erfahrungen. Es werden reale neurologische Phänomene beschrieben, es ist also ein Sachbuch. Das Buch ist ab zwölf Jahren für entsprechend interessierte Leser geeignet.

Inhaltsbeschreibung zum Buch Der Tag, an dem mein Bein fortging von Oliver Sacks

Oliver Sacks unternimmt zu Beginn des Buches alleine eine Wanderung in die Berge. Auf dem Rückweg stürzt er und sein Quadrizeps (das ist der vordere Oberschenkelmuskel) reißt. Mühsam schleppt er sich hinab ins Tal, wo er halb erfroren von Einheimischen gerettet und ins Krankenhaus gebracht wird. Nach einer Operation ist sein Bein theoretisch wieder funktionsfähig, allerdings kommt es zu Komplikationen: Sacks spürt sein Bein nicht mehr. Das eingegipste Bein erscheint ihm wie ein Fremdkörper, so als hätte er statt fünf jetzt sechs Finger. Er fühlt sich, als stieße sein Körper das Bein ab. Er sieht ein Bein, welches zufällig in seinem Bett liegt, aber nicht „sein Bein“. Sacks beschreibt das Gegenteil von Phantomgliedmaßen – vorhandene Gliedmaßen werden nicht als die eigenen angesehen – diesmal aus der Patientenperspektive. Er beschreibt eindrucksvoll die Hilflosigkeit eines Patienten, die er so zum ersten Mal spürt. Tage-, sogar wochenlang in ein und demselben Zimmer zu liegen ist eine Erfahrung, die man wohl außerhalb einer langen Krankheit nicht macht. Teilweise etwas langatmig schildert Sacks seinen Krankheitsverlauf sowie die anschließende Genesung: In einer Rehabilitationsklinik macht er Bekanntschaft mit anderen Patienten, die zum Teil ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Als kleine Anekdote im sonst recht ernsten Buch nennt er einen anderen Patienten, der ein Phantombein hat: „Ich habe das Bein, aber nicht das Gefühl dazu und er hat das Gefühl, aber kein Bein.“ Da er sich während der Zeit im Krankenhaus an Stille und Nichtstun gewöhnt hat, findet sich Sacks nur schwer in der lauten und hektischen Welt zurecht, in die er entlassen wird. Auch diesen „Genesungsprozess“ beschreibt er.

Die Meinung von Lacrimabilis (Slytherin) zu Der Tag, an dem mein Bein fortging von Oliver Sacks

Im Grunde hat mir „Der Tag, an dem mein Bein fortging“ gut gefallen, auch wenn über lange Zeiträume ähnliche Begebenheiten erzählt werden, was jedoch vielleicht ganz gut das Erleben eines Bettlägrigen schildert. Das Buch ist lesenswert, wenn man die Sichtweise eines Patienten kennenlernen möchte, ohne selbst in eine derartige Situation zu geraten. Besonders eignet es sich demnach meiner Meinung nach für Ärzte, die sehr häufig das Empfinden ihrer Patienten nicht richtig einschätzen können, eine Erfahrung, die auch Sacks machen musste (der ja selbst Arzt ist). Das Buch ist weniger humorvoll als andere von Sacks‘ Büchern, dafür jedoch tiefgründiger. Mir gefällt es gut, dass Sacks darin viele nachdenkliche Passagen hat.

[zurück zu Sachbücher]